Obdachlose Jugendliche in Berlin
Die stille Krise und wie wir helfen können
Obdachlosigkeit unter Jugendlichen ist eine stille Krise in unserer Gesellschaft. Laut dem Wohnungslosenbericht 2023 sind bis zu 38.000 Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland von Obdachlosigkeit bedroht. Besonders betroffen ist Berlin, wo nach offiziellen Schätzungen mehr als 3.000 Straßenkinder leben. Doch sie bleiben oft unsichtbar – mit dramatischen Folgen. Der Verein Kinder stark machen e.V. setzt sich dafür ein, diesen Jugendlichen Hoffnung und Perspektiven zu geben.
Die alarmierenden Zahlen – Jugendliche in Obdachlosigkeit
Die Zahlen sind erschreckend. Obdachlosigkeit betrifft nicht nur ältere Menschen. Viele Jugendliche geraten aus verschiedensten Gründen in eine existenzielle Krise. Über 3.000 junge Menschen in Berlin leben auf der Straße oder finden nur sporadisch Unterschlupf. Dabei entsprechen sie oft nicht dem Klischee eines Obdachlosen. Sie übernachten bei Freunden, kämpfen mit Verzweiflung und Unsicherheit – und bleiben dadurch für die Gesellschaft fast unsichtbar.
Nach außen wirken viele von ihnen „normal“. Sie gehen zur Schule, machen eine Ausbildung oder arbeiten in Minijobs. Doch die Realität sieht anders aus. Sie fragen sich täglich: „Wo kann ich heute Nacht schlafen?“, „Wie komme ich an Essen?“ oder „Was passiert, wenn ich alles verliere?“
Warum Jugendliche obdachlos werden
Die Ursachen für Obdachlosigkeit sind vielfältig. Oft beginnt es mit familiären Konflikten, Trennungen oder einer unzureichenden sozialen Unterstützung. Die Corona-Pandemie hat die Lage zusätzlich verschärft. Viele Jugendliche verloren ihre Arbeit oder ihre Ausbildungsstelle und mussten die Jugendhilfe verlassen, ohne eine dauerhafte Perspektive zu haben.
Hinzu kommen psychische Belastungen wie Depressionen und Angstzustände, die oft nicht rechtzeitig erkannt werden. Ohne stabile Netzwerke und Unterstützung geraten viele Jugendliche in einen Kreislauf der Unsicherheit, aus dem sie nur schwer entkommen.
So hilft Kinder stark machen e.V.
Die Arbeit von Kinder stark machen e.V. beginnt mit dem Aufbau von Vertrauen. In den ersten Gesprächen versuchen die Mitarbeitenden, die Lebenssituation der Jugendlichen zu verstehen und akute Sorgen zu klären. Häufig geht es darum, den Jugendlichen einen sicheren Schlafplatz zu vermitteln oder erste Schritte in Richtung Sozialleistungen und Ausbildung zu begleiten.
Doch die Hilfe geht darüber hinaus. Ziel ist es, den jungen Menschen eine dauerhafte Perspektive zu bieten. Neben der akuten Unterstützung hilft der Verein dabei, die psychische Gesundheit zu stabilisieren, soziale Netzwerke aufzubauen und berufliche Wege zu finden. Mit großer Empathie und Fachwissen zeigt der Verein, dass niemand alleine bleiben muss.
„Gerade in einer Stadt wie Berlin ist es wichtig, junge Menschen nicht alleine zu lassen.“ – Kinder stark machen e.V.
Mehr Informationen über den Verein finden Sie auf unserer Seite Über uns.
Warum jede Hilfe zählt
Der Verein Kinder stark machen e.V. finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden. Dank des Engagements vieler Unterstützer:innen konnten in den letzten Jahren tausende Beratungsstunden geleistet und jungen Menschen ein Weg aus der Krise gezeigt werden.
Jeder Beitrag hilft. Ob 5 Euro für eine warme Mahlzeit, 20 Euro für eine Beratungsstunde oder eine regelmäßige Spende – Ihre Unterstützung macht den Unterschied.
Warum jede Hilfe zählt
Der Verein Kinder stark machen e.V. finanziert sich fast ausschließlich durch Spenden. Dank des Engagements vieler Unterstützer:innen konnten in den letzten Jahren tausende Beratungsstunden geleistet und jungen Menschen ein Weg aus der Krise gezeigt werden.
Jeder Beitrag hilft. Ob 5 Euro für eine warme Mahlzeit, 20 Euro für eine Beratungsstunde oder eine regelmäßige Spende – Ihre Unterstützung macht den Unterschied.
Helfen Sie jetzt
Spenden Sie für obdachlose Jugendliche in Berlin!
Machen Sie einen Unterschied und geben Sie jungen Menschen eine Zukunft.